MATERIAL

Jedes Material zeichnet sich durch ein anderes Merkmal und vor allem durch einen anderen Preis aus. Dieser kommt vor allem durch den sogenannten Feingehalt. Als Faustregel gilt, je höher die Zahl, desto höher der Feingehalt und desto reiner das Material.

SILBER

Wer einen modernen Partnerring aus Silber sucht, bietet das Trauringhaus- Hannover eine exklusive Auswahl an schlichten und ausgefallenden Designs.

925/- Sterling Silber überzeugt mit seiner hellweißen Oberfläche im Gegensatz zu den gräulicheren Materialien wie Edelstahl und Titan. Sie sind oft für junge Paare eine preiswerte Alternative zu aufwendigen Weißgoldringen. Silber ist im Vergleich zu anderen Edelmetallen weitaus weicher und erhält dadurch schneller und vor allem tiefere Kratzer. Ein Nachteil von Silberringen ist leider die Verfärbung. Bestimmte Elemente wie etwa Schwefelverbindungen in der Luft greifen die Oberfläche des Ringes an. Bei Zimmertemperatur färben sich die Silberringe daher nach einiger Zeit allmählich schwarz. Daher sollten sie eines gelegentlichen Silbertauchbad oder einer Reinigung durch eine Silberpflegetuch unterzogen werden.

EDELSTAHL

Edelstahlringe sind beliebte Partnerringe und symbolisieren die innige Liebe und tiefe Freundschaft zweier Menschen.

Der Edelstahlring ist aufgrund seiner hohen Strapazierfähigkeit äußerst beliebt. Er ist ausgesprochen pflegeleicht, robust und selten treten schwerwiegende Kratzer und Gebrauchsspuren auf. Trotzdem darf nicht vergessen werden, dass ein Ring ein Alltagsgegenstand ist und immer einen Kratzer auf der Oberfläche entstehen kann. Im Gegensatz zu Silber läuft eine Edelstahlring auch nicht an. Auch Allergiker können ohne Gefahr einen Edelstahlring tragen.

Ein Nachteil, den Edelstahl mit sich bringt ist, dass das Material schwierig im Nachhinein zu vergrößern und zu verkleinern ist. Obwohl es möglich ist, ist der preisliche Aufwand sehr hoch für den eigentlichen Kaufpreis. Denn es darf nicht vergessen werden, dass ein Ring, der das Leben lang getragen werden will, mindestens einmal vergrößert werden muss, da die Gelenke im Alter dicker werden.

TITAN

Partner- oder Eheringe aus dem Edelmetall Titan erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt zum einen an dem unschlagbaren Preis, was auch für junge Paare mit kleinem Budget eine Alternative zu aufwendigen Platinringen ist. Außerdem ist Titan enorm widerstandsfähig uns beständig und so ein Material für die Ewigkeit. Doch dieser hohe Härtegrad, führt auch dazu, dass ein Titanring im Verlauf des Lebens nicht vergrößert oder verkleinert werden kann. Deswegen ist es umso wichtiger, dass die Ringgröße beim Kauf solcher Ringe gut überprüft worden ist. Trotz seiner hohen Beständigkeit ist der Titanring ein sehr leichter Ring anders als Platin.

Titan stammt aus der Raumfahrttechnik und Medizin. Bei Allergikern sind Partnerringe aus Titan sehr gefragt, weil es keine Hautallergien auslöst. Außerdem ist Titan eines der bioverträglichsten und körperfreundlichsten Materialien der Welt.

CARBON

Carbonringe liegen total im Trend und deswegen bietet Ihnen das Trauringhaus Hannover eine exklusive Auswahl an den fast schwarzen Schmuckstücken.

Carbon ist entgegen der meisten Vermutungen kein Edelmetall, sondern ein künstlich hergestellter Werkstoff. Es entsteht durch eine Verbindung von reißfesten Fasern aus Kohlenstoff. Seinen Ursprung und eigentlichen Einsatzort findet Carbon in der Luftfahrt, Produktion von Raumfähren, der Automobilindustrie und in der Architektur.

Ein solches Material muss besonders robust sein und eine lange Lebensdauer aufweisen. So hat Carbon so gut wie keine Abnutzungserscheinungen. Die Fertigung von Carbonringen kann zwar durch die individuelle Wicklung der Kohlenstofffaser zu leichten Unterschieden in der Oberflächenmarmorierung führen, was jedoch kein Makel ist. Ganz im Gegenteil – der Ring wird dadurch erst zu einem echten Unikat!

Carbonringe sind aufgrund ihres fast schwarzen Anthrazits äußerst beliebt. Zudem sind sie matt und verfärben sich nicht. Für einen Kontrast kann das Material mit andere Edelmetallen kombiniert werden. So kommt die Anthrazit-Färbung noch besser zur Geltung.

GOLD

Der Feingehalt einer Metall-Legierung (Mischung) wird immer im Verhältnis 1:1000 angegeben. Wir empfehlen stets eine hochwertige Legierung. Übliche Abnutzungserscheinungen treten im Laufe der Jahre bei höheren Feingehalten geringer auf als bei niedrigen Feingehalten.

Da sich auch die Finger die Jahre über verändern, muss sich meistens auch der Ring in der Größe anpassen. Das ist bei Gold in egal welcher Legierung kein Problem.

Gelbgold
Natürlich darf der Klassiker unter den Trauringen in keinem Sortiment fehlen. Genauso wie im Trauringhaus – Hannover nicht!

Der Gelbgoldring vereint Tradition und ein zeitloses Design miteinander. Da kein Schmuck aus reinem Gold besteht, da es in seiner Naturform zu weich ist, werden zusätzliche Edelmetalle wie Silber und Kupfer zugemischt. So gewinnt das Gold an Härte. Umso höher der Goldanteil, desto intensiver ist der Goldton. Daher hat 333/- eine blassgelbe Farbe, während die 585/- und 750/- Legierungen intensiver sind.

Bei Gelbgold sollte eine Legierung von mindestens 585/- besser noch 750/- gewählt werden, um eine optimale Farbe zu gewährleisten. Eine Farbveränderung kann bei Gold dann auftreten, wenn der Feingehalt unter 585/- fällt und der Silber- wie Kupferanteil ansteigt. Silber reagiert mit Elementen wie Schwefel in der Luft und verfärbt sich gräulich/ schwarz. Falls das passiert, muss der Ring aufgearbeitet werden.

Weißgold
Weißgold ist wegen seiner zeitlosen und eleganten Optik ein sehr beliebtes Material für Trauringe. Darüber hinaus sind auch Bicolor- und Tricolor-Varianten mit Weißgold sehr beliebt. Es kennzeichnet sich durch eine edle weiße Farbe, die so kein anderes Material, außer das noch hellere Silber oder Platin 950/-, aufweist.

Weißgold ist genauso wie Rotgold nicht farbecht. Palladium entzieht einen Teil der gelblichen Grundfarbe und der restliche Gelbstich wird von einer dünnen Schicht Rhodium unkenntlich gemacht. Leider trägt sich diese Schicht mit der Zeit ab. Bei geringeren Feingehalten schneller als bei Hohen. Der gelbliche Kern kommt zum Vorschein, weswegen ein Ring mit niedrigem Feingehalt hin und wieder aufgearbeitet werden sollte.

Um eine optimale Härte zu gewährleisten, sollte bei Rotgold eine Legierung von mindestens 585/- besser noch 750/- gewählt werden.

Rotgold
Rot ist die Farbe der Liebe! So hat Rotgold seit jeher einen festen Platz in unserer exklusiven Auswahl an Schmuckstücken gefunden.

Rotgold ist ebenso wie Weißgold eine „künstlich“ veränderte Farbe vom ursprünglichen Feingold. Um die charakteristische rote Farbe zu erhalten, wird Feingold mit Kupfer gemischt. Je höher dabei der Kupferanteil ist, desto stärker ist der Rotstich. Das bedeutet, dass beim Verwandten Roségold, auch Apricot genannt – eine Mischung aus der Optik des Rot- und Gelbgolds – weniger Kupfer als in Rotgold benutzt wird. Die Farbe schmeichelt in den meisten Fällen der Hautfarbe des Trägers und passt sich dieser sehr gut an. Gerne wird Rotgold in Kombination mit einem anderen Edelmetall wie Weißgold gewählt.

Bei Rotgold sollte eine Legierung von mindestens 585/- besser noch 750/- gewählt werden, um eine optimale Härte zu gewährleisten. Eine Farbveränderung kann bei Gold dann auftreten, wenn der Feingehalt unter 585/- fällt und der Silber- wie Kupferanteil ansteigt. Silber reagiert mit Elementen wie Schwefel in der Luft und verfärbt sich gräulich/ schwarz. Falls das passiert, muss der Ring aufgearbeitet werden.

PALLADIUM

Die Hochzeit ist ein sehr bedeutsamer Moment für das Paar und alle Beteiligten. Genauso bedeutsam sind auch die Trauringe, denen eine hohe Symbolkraft zu Teil wird. Palladiumringe sind seit den letzten Jahren sehr im Kommen und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt zum einen im Verhältnis niedrigen Preis, im Vergleich zu Platin und Weißgold, aber viel mehr in seiner Beständigkeit und Farbechtheit.

Palladium ist ein Edelmetall und viel leichter als Platin und Gold, aber trotzdem sehr robust. Abnutzungserscheinungen sind viel zarter als bei Gold. Übertroffen kann Palladium nur durch Platin. Außerdem läuft Palladium im Gegensatz zu Weißgold nicht an, da es farbecht ist und ist so unempfindlich gegen Oxidation. Da Palladium bei hohem Feingehalt kein Silber oder Kupfer als Zusatzbestandteile in sich trägt, ist es ehr Hautverträglich und für Allergiker geeignet.

Nachteilig ist für manche der gräuliche Farbton, der bei Palladium 500/- ausgeprägter ist als bei Palladium 950/-. Außerdem ist die Wertigkeit des Materials im Vergleich zu Weißgold oder Platin wesentlich geringer Der Feingehalt einer Metall- Legierung (Mischung) wird immer im Verhältnis 1:1000 angegeben. Wir empfehlen stets eine hochwertige Legierung, im Fall Palladium 950/-, um den gräulichen Ton zu vermindern.

PLATIN

Der perfekte Trauring sollte nicht nur mit seinem Design, sondern auch mit seiner Qualität voll und ganz überzeugen. Platin, der Rennwagen unter den Edelmetallen, ist da die perfekte Wahl.

Platin ist das edelste aller Edelmetalle und ist besonders hart und robust. So sind Platinring sehr pflegeleichte Schmuckstücke. Der Ring verspricht eine lange Lebensdauer mit wenigen Abnutzungserscheinungen, die wenn sie auftreten, äußerst oberflächlich sind. Platin ist zudem im Vergleich zu Gold seltener und steigert so seinen Wert. Vor allem für Allergiker ist Platin eine hervorragende Wahl, da es gegen Haut Irritationen vorbeugt. Im besten Fall Platin 950/-, da es so gut wie rein ist. Platin ist farbecht und läuft im Gegensatz zu Weißgold oder Silber nicht an.

Der Feingehalt einer Metall- Legierung (Mischung) wird immer im Verhältnis 1:1000 angegeben. Tatsächlich weißt Platin einen dezenten Farbunterschied zwischen seinen Feingehalten auf. Platin 600/- wirkt gräulicher. Platin 950/- dagegen besticht durch seine silbrige Farbe.
Platin verzaubert auch durch seine Wertigkeit. Allein Platin 600/- ist schon wertiger als Gold 750/-.

Scroll to Top